Am 7. Oktober 2024 machten sich Schülerinnen und Schüler der 6. und 8. Klassen im Zuge des Musikunterrichts mit den Professoren Natascha Posch und Bernhard Trafella auf den Weg nach Wien, um einen besonderen kulturellen Abend zu erleben. Ziel der Exkursion war das traditionsreiche Volkstheater, in dem an diesem Abend die mitreißende Inszenierung des berühmten Musicals West Side Story von Leonard Bernstein aufgeführt wurde.
Die historische Kulisse des Volkstheaters, dessen prächtige Architektur beeindruckte, verlieh dem Abend einen besonderen Glanz.
Mit den ersten Klängen der Eröffnungsnummer „Prologue“ wurde das Publikum sofort in die dynamische Atmosphäre der 1950er Jahre New Yorks gezogen, wo rivalisierende Jugendgangs, die Jets und die Sharks, um die Vorherrschaft kämpften. Die Musik von Bernstein, die sich gekonnt zwischen jazzigen Rhythmen, klassischen Orchesterpassagen und lateinamerikanischen Klängen bewegte, sorgte für eine emotionale und packende Untermalung der dramatischen Handlung.
Die Darstellerinnen und Darsteller überzeugten nicht nur mit beeindruckenden Stimmen, sondern auch mit einer energiegeladenen Choreografie, die das Spannungsfeld zwischen den beiden Gangs eindrucksvoll zur Geltung brachte. Besonders die Liebesgeschichte zwischen Tony und Maria, die als moderne Adaption von Shakespeares Romeo und Julia fungiert, gefiel. Die Chemie zwischen den Hauptdarstellern und ihre Darstellung der Zerrissenheit zwischen Liebe und Loyalität war tief berührend.
Ein besonderer Höhepunkt des Abends war das bekannte Lied „Tonight“, das in einer Ensemble-Performance alle Konflikte und Hoffnungen der Figuren miteinander verwebte. Auch der Song „America“, in dem die kulturellen Gegensätze und Träume der Sharks auf humorvolle und zugleich ernste Weise beleuchtet wurden, erhielt tosenden Applaus.
Der Abend hinterließ bei allen Beteiligten einen bleibenden Eindruck. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich begeistert von der künstlerischen Qualität der Inszenierung und der Relevanz der Themen, die West Side Story anspricht: Liebe, Vorurteile, Zugehörigkeit und die Suche nach einem besseren Leben. Es war nicht nur ein Abend voller Musik und Emotionen, sondern auch eine Gelegenheit, über gesellschaftliche Herausforderungen nachzudenken, die bis heute aktuell sind.
Beitrag: Mag.a Sandra Pacher-Ferstl
Liebe Freunde der Theatergruppe Slonisgarde! Mit großer Vorfreude dürfen wir verkünden, dass die Aufführungstermine unseres neuen Stückes Peter Pan immer näher rücken. Mit viel... Mehr dazu...
Die Anmeldung für die 1. Klassen des BG/BRG/BORG Kapfenberg läuft ab 24.02.2025. Alle Infos dazu, sowie Formulare und eine kurze Vorstellung unserer Schule, finden... Mehr dazu...
Auch in diesem Schuljahr gab es für Schülerinnen und Schüler unserer Schule wieder die Möglichkeit, am beliebten Projekt „Schüler machen Zeitung“ mitzuwirken und selbst... Mehr dazu...
Wir bitten euch herzlich um eure Unterstützung fürMission possible, das Sozialprojekt unserer Schule.Mit euren Spenden wollen wir Schüler:innen unserer Schuleunterstützen, die unsere Hilfe brauchen.... Mehr dazu...
„Frida Kahlo Reloaded“ war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich! Nach dem großen Erfolg der Ausstellung im vergangenen Jahr rücken Schülerinnen und... Mehr dazu...
Das Lustspiel „Minna von Barnhelm“, das in diesem Schuljahr von den Schüler*innen des Wahlpflichtfaches Literatur – genau wie andere Klassiker zum Thema Liebe auch... Mehr dazu...
© BG/BRG/BORG KAPFENBERG - powered by geroba.com