Nach den äußerst positiven Rückmeldungen von Seiten der Schüler:innen als auch der Professor:innen, die im Vorjahr am Projekt „Close To“ teilgenommen hatten, wurde Mario Brnic, der Leiter dieses vom Land Steiermark geförderten Projekts, auch heuer wieder für Workshops zum Thema „Alkohol am Steuer“ in allen 7. Klassen eingeladen.
Aufgrund der Relevanz – viele Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen haben ihre Führerschein-Ausbildung (Stichwort L17) in Angriff genommen bzw. ihre Führerscheinprüfung bereits absolviert – und der in zahlreichen Zeitungsartikeln abgedruckten Aktualität dieses Themas (Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss) ist dieser Workshop bestens geeignet, den Jugendlichen die Gefahren von Alkohol im Straßenverkehr aufzuzeigen.
Herr Brnic ist seit 2008 in Klassenzimmern, in Kasernen und in Fahrschulkursen zu Gast, um dort in Vorträgen über die häufigsten Unfallursachen auf Österreichs Straßen – z.B. nicht angepasste Geschwindigkeit, Ablenkung (durch Handys, Mitfahrer, Umgebung) oder eben Alkoholisierung – und deren Auswirkungen zu informieren. In allen vier 7.Klassen schaffte es Mario – er möchte lieber per Du angesprochen werden – das Interesse der Jugendlichen durch spannende Informationen zu wecken und sie zur aktiven Mitarbeit zu motivieren.
War die Stimmung im ersten Teil des Vortrags noch aufgelockert bis heiter, machte der zweite Teil sowohl die Schüler:innen, als auch die anwesenden Professor:innen betroffen: hier erzählte Mario von seiner eigenen Unfallgeschichte und beschwor die Jugendlichen – vor allem die laut Unfall-Statistik besonders gefährdeten männlichen Zuhörer – eindringlich, ein Fahrzeug nur in nüchternem Zustand zu lenken bzw. nur bei nüchternen Fahrer:innen mitzufahren. Dabei wies Mario auf die zahlreichen alternativen Möglichkeiten hin, nach Konsumation alkoholischer (oder berauschender Substanzen) nach Hause zu kommen.
Aufgrund der zahlreichen positiven Rückmeldungen von Seiten der Schüler:innen und Kolleg:innen und der Wichtigkeit des Themas hat Mario auch für nächstes Jahr sein Kommen angeboten – das werden wir gerne und dankbar annehmen!
Beitrag: Dr. Katharina Berger
In der dritten Klasse gibt es in Biologie einen inhaltlichen Schwerpunkt zum Thema Erdgeschichte und Geologie. Im Rahmen dieses Themenbereichs besuchten die Schüler:innen einen... Mehr dazu...
Am 25. Juni 2025 reisten 16 Schülerinnen und Schüler des KLUNI nach Wien, um am Living Planet Symposium der ESA teilzunehmen – einem der weltweit bedeutendsten... Mehr dazu...
Der Besuch des Wissenschaftlers Dr. Matz von der TU Wien an unserer Schule war eine willkommene Abwechslung für die Schüler:innen der 6C. Dr. Matz,... Mehr dazu...
Unser ENGLISH DAY mit der 1C war ein richtiger Erfolg. „Life is like riding a bicycle. To keep your balance, you must keep moving”... Mehr dazu...
Bereits am Dienstag, 03. Juni 2025, wurde unserer Schule im Rahmen einer festlichen Veranstaltung im Haus der Industrie am Schwarzenbergplatz (Wien) das MINT-Gütesiegel (gültig... Mehr dazu...
© BG/BRG/BORG KAPFENBERG - powered by geroba.com