Am 7. Oktober 2024 machten sich Schülerinnen und Schüler der 6. und 8. Klassen im Zuge des Musikunterrichts mit den Professoren Natascha Posch und Bernhard Trafella auf den Weg nach Wien, um einen besonderen kulturellen Abend zu erleben. Ziel der Exkursion war das traditionsreiche Volkstheater, in dem an diesem Abend die mitreißende Inszenierung des berühmten Musicals West Side Story von Leonard Bernstein aufgeführt wurde.
Die historische Kulisse des Volkstheaters, dessen prächtige Architektur beeindruckte, verlieh dem Abend einen besonderen Glanz.
Mit den ersten Klängen der Eröffnungsnummer „Prologue“ wurde das Publikum sofort in die dynamische Atmosphäre der 1950er Jahre New Yorks gezogen, wo rivalisierende Jugendgangs, die Jets und die Sharks, um die Vorherrschaft kämpften. Die Musik von Bernstein, die sich gekonnt zwischen jazzigen Rhythmen, klassischen Orchesterpassagen und lateinamerikanischen Klängen bewegte, sorgte für eine emotionale und packende Untermalung der dramatischen Handlung.
Die Darstellerinnen und Darsteller überzeugten nicht nur mit beeindruckenden Stimmen, sondern auch mit einer energiegeladenen Choreografie, die das Spannungsfeld zwischen den beiden Gangs eindrucksvoll zur Geltung brachte. Besonders die Liebesgeschichte zwischen Tony und Maria, die als moderne Adaption von Shakespeares Romeo und Julia fungiert, gefiel. Die Chemie zwischen den Hauptdarstellern und ihre Darstellung der Zerrissenheit zwischen Liebe und Loyalität war tief berührend.
Ein besonderer Höhepunkt des Abends war das bekannte Lied „Tonight“, das in einer Ensemble-Performance alle Konflikte und Hoffnungen der Figuren miteinander verwebte. Auch der Song „America“, in dem die kulturellen Gegensätze und Träume der Sharks auf humorvolle und zugleich ernste Weise beleuchtet wurden, erhielt tosenden Applaus.
Der Abend hinterließ bei allen Beteiligten einen bleibenden Eindruck. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich begeistert von der künstlerischen Qualität der Inszenierung und der Relevanz der Themen, die West Side Story anspricht: Liebe, Vorurteile, Zugehörigkeit und die Suche nach einem besseren Leben. Es war nicht nur ein Abend voller Musik und Emotionen, sondern auch eine Gelegenheit, über gesellschaftliche Herausforderungen nachzudenken, die bis heute aktuell sind.
Beitrag: Mag.a Sandra Pacher-Ferstl
In der dritten Klasse gibt es in Biologie einen inhaltlichen Schwerpunkt zum Thema Erdgeschichte und Geologie. Im Rahmen dieses Themenbereichs besuchten die Schüler:innen einen... Mehr dazu...
Am 25. Juni 2025 reisten 16 Schülerinnen und Schüler des KLUNI nach Wien, um am Living Planet Symposium der ESA teilzunehmen – einem der weltweit bedeutendsten... Mehr dazu...
Der Besuch des Wissenschaftlers Dr. Matz von der TU Wien an unserer Schule war eine willkommene Abwechslung für die Schüler:innen der 6C. Dr. Matz,... Mehr dazu...
Unser ENGLISH DAY mit der 1C war ein richtiger Erfolg. „Life is like riding a bicycle. To keep your balance, you must keep moving”... Mehr dazu...
Bereits am Dienstag, 03. Juni 2025, wurde unserer Schule im Rahmen einer festlichen Veranstaltung im Haus der Industrie am Schwarzenbergplatz (Wien) das MINT-Gütesiegel (gültig... Mehr dazu...
© BG/BRG/BORG KAPFENBERG - powered by geroba.com