Am 29. April 2019 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen im Rahmen des Geschichtsunterrichtes die KZ-Gedenkstätte Mauthausen, einen internationalen Ort der Erinnerung und der historisch-politischen Bildung. Das Konzentrationslager Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs. Von 1938 bis zur Befreiung am 5. Mai 1945 durch die US-Armee waren hier 190 000 Menschen inhaftiert, davon starben mindestens 90 000 an den unmenschlichen Bedingungen bzw. wurden systematisch ermordet.
Hier einige Gedanken der Schülerinnen und Schüler nach dem Rundgang:
„Man sollte nie vergessen, wozu Menschen fähig sind. Mauthausen war ein grausamer Ort und man darf niemals vergessen, was an diesem Ort passiert ist, wie viele Menschen hier sinnlos sterben mussten, um zu verhindern, dass das wieder geschieht. Aus diesen Fehlern sollte man lernen! Toleranz und Respekt voreinander sind sehr wichtig. Wir leben in einem friedlichen Land und das sollte unbedingt auch so bleiben.“
„Es war traurig zu sehen, wie die Menschen dort leben mussten, so viele unschuldige Menschen, die dort hinkamen, um zu sterben. Man kann sich nicht vorstellen, dass so etwas wirklich passiert ist.“
„Es ist ein schrecklicher Ort, an dem menschenunwürdige Dinge geschehen sind und wir alle müssen zusammenwirken, dass etwas Derartiges nicht mehr passiert. Wir sollten andere Menschen respektieren und tolerieren, auch wenn sie anders sind. Man sollte diesen Ort besuchen, um zu sehen, wie es den Menschen früher ergangen ist und vielleicht um zu erkennen, wie gut es uns heutzutage geht und dass wir unser Leben schätzen sollten.“
„Wir dürfen nie vergessen, was hier passiert ist. Man sollte diesen Ort besuchen, um den Opfern zu gedenken, damit so etwas nie wieder passiert.“
Text: Mag. Christina Ansari und die Schüler/innen der 4
Fotos: Mag. Sandra Pacher-Ferstl, Mag. Christina Ansari
In der dritten Klasse gibt es in Biologie einen inhaltlichen Schwerpunkt zum Thema Erdgeschichte und Geologie. Im Rahmen dieses Themenbereichs besuchten die Schüler:innen einen... Mehr dazu...
Am 25. Juni 2025 reisten 16 Schülerinnen und Schüler des KLUNI nach Wien, um am Living Planet Symposium der ESA teilzunehmen – einem der weltweit bedeutendsten... Mehr dazu...
Der Besuch des Wissenschaftlers Dr. Matz von der TU Wien an unserer Schule war eine willkommene Abwechslung für die Schüler:innen der 6C. Dr. Matz,... Mehr dazu...
Unser ENGLISH DAY mit der 1C war ein richtiger Erfolg. „Life is like riding a bicycle. To keep your balance, you must keep moving”... Mehr dazu...
Bereits am Dienstag, 03. Juni 2025, wurde unserer Schule im Rahmen einer festlichen Veranstaltung im Haus der Industrie am Schwarzenbergplatz (Wien) das MINT-Gütesiegel (gültig... Mehr dazu...
© BG/BRG/BORG KAPFENBERG - powered by geroba.com