Nach einer Einführung über das Wesen und die Geschichte der österreichischen Gemeinde ging es für die Teilnehmer/innen des Wahlpflichtfaches Geschichte und Politische Bildung zur letzten Gemeinderatssitzung 2018 in den Mehrzwecksaal des Kapfenberger Rathauses. Obgleich die Thematik – Budget 2019 – alles andere als spannend war, konnten die Schülerinnen und Schüler durch die Fragestunde, welche der Budgetdebatte voranging, doch etwas von gelebter Demokratie erleben.
Dass sich etliche Gemeinderäte, darunter auch Bürgermeister Kratzer, etwas Zeit für die Schüler und Schülerinnen nahmen, zeigt, dass sich die Lokalpolitik bemüht, junge Menschen an die Politik heranzuführen und dadurch auch Verständnis für politisches Handeln zu erzielen, etwas was ja auch Aufgabe von Politischer Bildung in der Schule ist.
Der gemäßigte Ton in der Debatte war auffallend und Ulf Tomaschek von der „Kleinen Zeitung“ führte dies in seinem Bericht sogar auf die Anwesenheit von Schülern zurück. Vielleicht nicht ganz ernstgemeint, aber vielleicht doch zutreffend.
Text: Mag. Harald Trummer
„Wunderschön, aber leider viel zu kurz“ (Hannah) war sie, die gemeinsame Reise der 7B und 7E nach Berlin. Mit dem Nachtzug reisten die Schüler:innen,... Mehr dazu...
Einen gemeinsamen, mehrtägigen Trip nach Prag unternahmen kürzlich 7A und 7C. Begleitet von Prof. Berger und Prof. Bleymaier erkundete die lustige Truppe die Hauptstadt... Mehr dazu...
Beim diesjährigen „Känguru der Mathematik“ wurde Agon Morina aus der 6C Landessieger in der Kategorie „Junior“ (9. und 10. Schulstufe). Die Siegerehrung durch Frau... Mehr dazu...
Am 2. Juni sind wir der Einladung nach Graz in den Landhaushof gefolgt, wo die Erst – und Zweitplatzierten nach Punktestand vom heurigen Eurolingua... Mehr dazu...
In einem Workshop der FH Joanneum mit dem Titel „StartUp Schule“ erfuhren die Schüler:innen der 8A von Prof. Thaller und Prof. Kotzaurek mehr über... Mehr dazu...
© BG/BRG/BORG KAPFENBERG - powered by geroba.com