Ein Verbot der eigenen Meinung, die massive Einschränkung von Freiheiten, ein Österreich ohne Demokratie, ja gar eine Welt ohne eben dieses Österreich – das scheint uns heutzutage schwer vorstellbar. Durch ihre Mitarbeit bei der Ausstellung „Die Namen des Widerstands“ tauchten die Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums tief in die Thematik von Faschismus, Unterdrückung und Diktatur in unserem Land ein und beschäftigten sich mit den Menschen, die den Mut hatten, sich für die Werte, auf die sich unsere Gesellschaft heute stützt, einzutreten.
Zahlreiche Straßen in Kapfenberg – so viele wie in kaum einer anderen österreichischen Stadt – tragen die Namen von Widerstandskämpfern und Widerstandskämpferinnen, die sich dem Kampf gegen totalitäre Systeme gewidmet haben; viele von ihnen bezahlten ihren Einsatz mit dem Leben.
Die kürzlich im Kulturzentrum eröffnete Ausstellung „Die Namen des Widerstands“ hat es sich zum Ziel gesetzt, Hintergrundinformationen über ein schreckliches Kapitel der Zeitgeschichte zu liefern und insbesondere den Personen hinter den Kapfenberger Straßennamen ein Gesicht und eine Biographie zu geben.
Arrangiert von Mag. Margarete Gergitsch und Mag. Sabine Krenn, der Leiterin des Stadtmuseums, kam eine gut funktionierende Zusammenarbeit zwischen Schule und Stadtgemeinde zu Stande, auf deren Basis die Ausstellung letztlich entstand. Unter Anleitung und mit Unterstützung von Dr. Stephanie Marak, Mag. Harald Trummer und Mag. Christoph Bleymaier erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8A, 8C und der Wahlpflichtfachs Geschichte die Biographien der Menschen, die sich hinter den Straßennamen verbergen. Von Johann Böhm über Otto Hauberger bis hin zu Paula Wallisch – letztlich kamen nach umfassender Recherchearbeit 20 Texte zusammen, dazu ein Beitrag zur 12. Februar Straße.
Die ebenfalls von den Schülern verfassten Kurzbiographien wurden auf Metalltafeln verewigt und werden nach Ende der Ausstellung als Zusatzschild ergänzend bei denjeweiligen Straßenschildern montiert werden.
Als Abschluss des Projekts waren die mitarbeitenden Schülerinnen und Schüler auch bei der Eröffnung dabei und sahen sich ihr Werk im Kulturzentrum Kapfenberg an. Die Ausstellung ist noch bis 29. April zu besichtigen.
Ein Dankeschön geht abschließend an die Schülerinnen und Schüler für ihr großes Engagement in der Arbeitsphase, aber auch an die Stadtgemeinde Kapfenberg – das gemeinsame Projekt war in vieler Weise eine Bereicherung für den Geschichteunterricht und eine willkommener Anlass, komplexe, tragische historische Ereignisse aus einem regionalen Blickwinkel heraus zu besprechen.
Text und Fotos: Mag. Christoph Bleymaier
Video: HiWay TV
Am 02.03.2023 begab sich unser Team vom BG/BRG/BORG Kapfenberg zum Sprachenwettbewerb Eurolingua am Wifi in Graz. Nach dem schriftlichen Bewerb starteten 8 motivierte Schüler:innen,... Mehr dazu...
Mission Possible, das Sozialprojekt unserer Schule, sammelt unter dem Motto „Fasteneuro 2023“ Spenden für hilfsbedürftige Schülerinnen und Schüler. Liebe Schülerinnen! Liebe Schüler! Wir bitten... Mehr dazu...
Am Donnerstag, dem 16.2.2023 fand der steiermärkische Landeswettbewerb der Philolymp!cs statt, in welchem das Gymnasium mit ihrem Kandidaten Alimkhan Mansurov aus der 8C-Klasse gut... Mehr dazu...
Am 15.02.2023 fanden nach zweijähriger Pause die Landesskischulmeisterschaften in der Gaal statt. Die Schüler:innen des BG/BRG/BORG Kapfenberg sicherten sich dabei großartige Siege, sowie die... Mehr dazu...
Aktivstationen, Führungen, Einblicke in den Unterricht – beim Tag der offenen Schule gab es von der Turnhalle bis in die Klassenzimmer viel zu sehen... Mehr dazu...
© BG/BRG/BORG KAPFENBERG - powered by geroba.com