Um die im Physik-Unterricht theoretisch gelernten Inhalte zu Geschwindigkeit, Beschleunigung, Brems- bzw. Anhalteweg sowie (Flieh-)Kraft auch im Alltag kennen zu lernen, unternahmen die 5B- und die 6B-Klassen (mit Unterstützung einer 6A-Schülerin) gemeinsam mit ihren Klassenvorständen, Prof. Hiden und Prof. Berger, eine Exkursion nach Kalwang.
Im ÖAMTC-Fahrsicherheitszentrum konnten die Schülerinnen und Schüler auf einem Gurtschlitten erfahren, welche Kräfte auf den Körper wirken, wenn ein Fahrzeug abrupt zum Stillstand kommt und wie ein Gurt die Wirkung dieser Kräfte verändert.
Mit einem von einem Instruktor gelenkten Fahrzeug wurden anschließend Bremsvorgänge mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bzw. auf verschiedenen Straßenbelägen (trockener bzw. nasser Asphalt und ein Untergrund, der eine rutschige Schneefahrbahn simuliert) durchgeführt – hier konnten die Schülerinnen und Schüler spüren, was das Quadrat der Geschwindigkeit in der Formel für den Bremsweg auf der Straße tatsächlich bedeutet.
Ins „Schleudern“ gerieten wir durch Einsatz einer Hydraulikplatte, die das Heck des Fahrzeugs in eine zufällig gewählte Richtung ausbrechen ließ („Übersteuern“ des Autos) – die Schülerinnen und Schüler durften hier als Beifahrer die Auswirkungen bei richtiger Reaktion (Gegenlenken) des Fahrzeuglenkers mit denen bei unterlassener Reaktion erfahren. Um den Adrenalinspiegel unserer Körper hochzuhalten, wurden dann noch Kurvenfahrten mit steigenden Geschwindigkeiten, sogenannte Fliehkraftübungen, durchgeführt.
Der Spaß am Erleben physikalischer, vermeintlich trockener Sachverhalte wurde durch die Tatsache, dass bereits mehrere Schülerinnen und Schüler am Beginn ihrer eigenen Fahrkarriere stehen (Stichwort L17-Führerschein), eng mit den Alltagserfahrungen der Jugendlichen verknüpft. Eine gelungene Exkursion!
Beitrag und Fotos: Dr.in Mag.a Katharina Berger
In der dritten Klasse gibt es in Biologie einen inhaltlichen Schwerpunkt zum Thema Erdgeschichte und Geologie. Im Rahmen dieses Themenbereichs besuchten die Schüler:innen einen... Mehr dazu...
Am 25. Juni 2025 reisten 16 Schülerinnen und Schüler des KLUNI nach Wien, um am Living Planet Symposium der ESA teilzunehmen – einem der weltweit bedeutendsten... Mehr dazu...
Der Besuch des Wissenschaftlers Dr. Matz von der TU Wien an unserer Schule war eine willkommene Abwechslung für die Schüler:innen der 6C. Dr. Matz,... Mehr dazu...
Unser ENGLISH DAY mit der 1C war ein richtiger Erfolg. „Life is like riding a bicycle. To keep your balance, you must keep moving”... Mehr dazu...
Bereits am Dienstag, 03. Juni 2025, wurde unserer Schule im Rahmen einer festlichen Veranstaltung im Haus der Industrie am Schwarzenbergplatz (Wien) das MINT-Gütesiegel (gültig... Mehr dazu...
© BG/BRG/BORG KAPFENBERG - powered by geroba.com