Die 8C-Klasse hatte zum Abschluss ihrer Schullaufbahn durch eine großzügige Unterstützung des Landes Steiermark sowie des Bundeskanzleramtes die Gelegenheit, gemeinsam eine spannende Reise nach Brüssel zu unternehmen. Begleitet von Prof. Marak und Prof. Schaffer, machten sich 22 Schüler:innen klimafreundlich mit dem Nachtzug auf den Weg in die belgische Hauptstadt, um deren kulturelle Vielfalt hautnah zu erleben sowie einen einzigartigen Einblick in verschiedene EU-Institutionen zu bekommen.
Tag 1 – Erkundung der Stadt: Nach der Ankunft am Vormittag stand zunächst die Besichtigung des Atomiums, des imposanten Wahrzeichens der Stadt, sowie des König-Boudoin-Stadions (ehemaliges Heysel-Stadion) auf dem Programm. Ein ausgiebiger Rundgang durch die Innenstadt führte die Schüler:innen anschließend zum Grote Markt, Manneken Pis, Jaenneke Pis, der Kathedrale St. Michael und St. Gudula sowie zum Königlichen Palast. Diese Sehenswürdigkeiten vermittelten den Schüler:innen einen ersten Eindruck von der kulturellen Vielfalt und Geschichte Brüssels.
Tag 2 – Einblick in europäische Institutionen: Am zweiten Tag stand der Besuch der Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU auf dem Programm. Der darauffolgende Besuch im Europäischen Parlament und im Parlamentarium bot den Schüler:innen spannende Einblicke in die Funktionsweise der europäischen Gesetzgebung und die Geschichte der EU. Ein gemütlicher Ausklang in der Innenstadt, bei dem die Schüler:innen die berühmten belgischen Pommes frites, Schokolade und Waffeln probierten, rundete den Tag ab.
Tag 3 – Europäische Geschichte: Der dritte Tag begann mit einem Besuch im Haus der Europäischen Geschichte, wo die Schüler:innen eine interaktive Reise durch die Geschichte Europas unternahmen. Im Besucherzentrum der Europäischen Kommission, „Experience Europe“, erhielten sie abschließend einen detaillierten Überblick über die Arbeitsweise und die Bedeutung der Europäischen Kommission. Am Abend ging es mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck zurück nach Hause.
Die Reise nach Brüssel war für die Schüler:innen der 8C nicht nur eine kulturelle Bereicherung und eine weitere tolle Möglichkeit die Klassengemeinschaft zu vertiefen, sondern auch eine einzigartige Gelegenheit, die europäische Geschichte und Politik hautnah zu erleben. Dank der Unterstützung durch das Land Steiermark und das Bundeskanzleramt wurde diese Bildungsreise zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Beitrag: Mag. Dr. Stephanie Marak
Wir möchten herzlich zu unserer nächsten Veranstaltung „TALK IM GYM – mit Klaus Lintschinger“ einladen. Der Name Klaus Lintschinger ist untrennbar mit ORF-Erfolgen wie der... Mehr dazu...
Am 03.04.2025 führte uns die Spanien-Sprachreise der siebten Klassen nach Barcelona. Nach unserer Ankunft wurden wir herzlichst von den Gastfamilien in Empfang genommen und... Mehr dazu...
Toller Erfolg für das Unterstufen – Basketball Team des BG/BRG/BORG Kapfenberg. Die Jungs, betreut von Prof. Gerald Wasshuber und Prof. Christoph Bleymaier, qualifizierten sich... Mehr dazu...
Zur Bewusstmachung der generellen Problematik der Handybenutzung hat der Schulgemeinschaftsausschuss angeregt, regelmäßig handyfreie Tage abzuhalten. Der erste findet am Montag, 5.5.2025, statt. Dieser gilt... Mehr dazu...
© BG/BRG/BORG KAPFENBERG - powered by geroba.com